Aktuelles

Reptilien, Amphibien und Gliedertiere zu Besuch am BGM

    

Auch dieses Jahr besuchte der Reptilien- und Gliedertier-Experte Manfred Werdan wieder das BGM. Initiiert wurde dieser Besuch von der Fachschaft Biologie.

    

Ziel des Besuches war es, den Schülerinnen und Schülern die Angst vor fremden Tieren zu nehmen und ihnen gleichzeitig deren Schönheit und Besonderheit nahe zu bringen.

      

Viele Schüler waren begeistert dabei, die Tiere zu und auf die Hand zu nehmen. Erst durch diesen direkten Kontakt könne man Tiere richtig verstehen und auch schützen lernen, so der Fachmann. Denn nur was man kennt, das schützt man auch und der Schutz von Tieren geht jeden etwas an.

Diese Begegnung mit den Tieren war sicherlich ein Highlight und wird den Schülern noch lange in Erinnerung bleiben.

       

(Text: B. Müller; Fotos Paula Pielmeier 8d)

Artikel von Sophia Burkert 6b:

Am Mittwoch den 12.7.2017 besuchte der Reptilien und Amphibien Experte Manfred Werdan das Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg erneut. Als erstes begrüßte er die Schüler und Schülerinnen der 6 Jahrgangsstufen. Zunächst erarbeiteten sie gemeinsam die Unterschiede zwischen Reptil und Amphib, zum Beispiel der Lebensraum, die Nahrung und das Aussehen.

Der Experte stellte viele verschiedene Wirbeltiere vor, wie z.B. das Axolotl, den Pfeilgiftfrosch, die Sandhornnatter, die Königsphyton, die Griechische Landschildkröte, ein Chamäleon und vieles mehr.

Dabei erklärte Herr Werdan viel über die unterschiedlichen Tiere wie zum Beispiel der weniger bekannte Blauzungensquink. Dieses Reptilie weißt keine typische Echsenhaut auf, sondern hat eine eher Schlangen ähnliche Haut, außerdem ist es lebendgebärend. Oder auch das Axolotl das in Mexiko beheimatet war, aber dort gilt es in der freien Natur ausgestorben. Viele haben Angst vor diesem dunkelgrauen kleinen Wasserwesen, obwohl es eigentlich nur ein kleines unschuldiges Tierchen ist. Leider werden in den Biologie Bücher meistens das Albino Axolotl abgebildet, das ist aber sehr schade weil die normal Hautfarbe dieses besonderen Lebenswesens ist dunkelgrau. Alle Schülerinnen und Schüler horchten Herrn Werdan aufmerksam zu und bestaunten die Tiere.

 

Nachdem die spannenden 2 Schulstunden vorbei waren durften alle noch die Schlangen, Schildkröten und co. bestaunen und sogar auch auf die Hand nehmen. So ging für die 6 Jahrgangsstufe die wohl spannendste Stunden ihrer Schullaufbahn zu ende. Mit viel Wissen über vielleicht noch unbekannte Tiere und mit einer Vorfreude auf die 8. Klasse gingen sie fröhlich in die Pause.

Zurück