Französisch

Französisch lernen - eine gute Entscheidung für die Zukunft

Soyez les bienvenus en France!

Wir essen Croissants, Crêpes, Camembert, lieben die Mode und leben gerne wie Gott in Frankreich.

Sind wir nicht schon halbe Franzosen?

Lasst uns gemeinsam noch viel mehr entdecken!

 

Bist du neugierig geworden? Dann lies weiter und erfahre mehr darüber, warum Französisch eine gute Wahl ist, welche Sprachdiplome du erwerben kannst, welche besonderen Aktionen unseren Unterricht bereichern und wie unser Unterrichtsalltag aussieht.

Viel Spaß wünscht das Team Französisch, das sind OStRin Susanne Sailer (Fachbetreuung), StDin Andrea Justwan, StRin Lisa Klimbacher, StRin Elisabeth Prediger, StRin Sophie Vogt und StRin Julia Kölbl

Erfolgreich beim Internetwettbewerb 2023

Anlässlich des 60. Jahrestags des Elysee-Vertrags, des Freundschaftsvertrags zwischen Deutschland und Frankreich, haben die Französischschüler der Klasse 10b erfolgreich am jährlich stattfindenden Internetwettbewerb teilgenommen. Fragen und Aufgaben zur französischen Geschichte, Frankophonie und weiteren aktuellen Themen, die Frankreich betreffen, wurden über zwei Unterrichtstunden von den Schülern in Vierergruppen bearbeitet. Diese hatten sichtlich Spaß, sich einmal fern der sonst zu besprechenden Grammatik oder der üblichen Unterrichtsthemen in Kleingruppen verschiedenen. Themen zu widmen, interessante Fragen zu beantworten und Hörbeispielen zu lauschen.

Mes félicitations! 

S. Sailer

DELF-Diplom (Sprachdiplom)

Seit Januar 2006 werden die Delf-Dalf Zertifikate des französischen Erziehungsministeriums in Deutschland angeboten.

Das Delf-Diplom ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das sich an Französisch Lernende nichtfranzösischer Nationalität richtet.

Seit dem Schuljahr 2009/2010 können auch Schülerinnen und Schüler des Burkhart-Gymnasiums diese außerschulische Qualifikation erwerben, die StDin Justwan vor Ort abnehmen kann.

Das Zertifikat zeigt Arbeitgebern, dass der/die diplômé(e) sich über das Pflichtprogramm hinaus in der Fremdsprache qualifiziert und eine überdurchschnittliche Sprachkompetenz mitbringt sowie in Alltagssituationen spontan und flexibel reagieren kann. Außerdem erkennen zahlreiche französische Universitäten ein Diplom B1 oder B2 als Sprachnachweis an, so dass man sein Studium an der französischen Universität sofort aufnehmen kann, ohne dort eine Sprachprüfung zu absolvieren.  

Die Delf scolaire Prüfungen testen zu gleichen Teilen die vier Grundfertigkeiten Lesekompetenz, schriftlicher Ausdruck, Hörverständnis und mündlicher Ausdruck. Nähere Informationen zu Aufgabenformen und Aufgabenbeispiele befinden sich auf der Homepage des ISB (http://www.isb.bayern.de/).

Da die neueren Lehrwerke über ausgewiesene Delf- Übungen verfügen, sind diese Prüfungen aus der täglichen Unterrichtspraxis heraus zu bestehen. In den vergangenen Jahren lag die Erfolgsquote der bayerischen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit etwa 98% weit über dem Durchschnitt.

Darüber hinaus können die angemeldeten Schülerinnen und Schüler zur Prüfungsvorbereitung am BGM an einem Wahlunterrichtskurs DELF teilnehmen, um Prüfungsteile und Aufgabenformate kennenzulernen.


Für diese international anerkannten Diplome fallen Prüfungsgebühren (von 36-84 €) an, die vom Institut Français erhoben werden.

Weitere Informationen stehen auf der folgenden Webseite zur Verfügung: https://muenchen.institutfrancais.de/node/4626

 

Prüfungstermine 2023

Schriftliche Prüfung: Samstag, 17.06.2023

Mündlicher Prüfungszeitraum: 


 

DELF - Aktuell

Félicitations

Je ne parle pas français

 

Dieser Titel des aktuellen Sommerhits vom Namica trifft auf die Schülerinnen und Schüler des Wahlunterrichts Französisch nicht zu, denn sie haben mit ausgezeichneten oder guten Leistungen ihr DELF-Diplom bestanden. Sie legten die Prüfungen in den Niveaustufen B 1 ab und im Gegensatz zur Sängerin Namica, die sich in ihrem Lied wünscht die französische Sprache lediglich zu verstehen, meisterten die Absolventen alle Prüfungsteile souverän. Und um es mit Namicas Worten auszudrücken: „es hört sich irgendwie nice an“.

Seit zehn Jahren besteht am Burkhart-Gymnasium die Möglichkeit des Erwerbs eines DELF- Diploms (Diplôme d’Etudes en Langue Française), eines standardisierten und auf der ganzen Welt anerkannten, staatlichen Sprachdiploms.

Es ist in vielen Situationen, in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind, von Nutzen: im Studium, bei der Praktikumssuche, bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder im Beruf. Alle Diplome sind lebenslang gültig und im Ausland aussagekräftiger als eine Zeugnisnote. DELF überprüft das Lese-und Hörverstehen, den mündlichen und schriftlichen Ausdruck.

Im Wahlunterricht wurden die Teilnehmer mit den Aufgabenformaten vertraut gemacht und sie haben nun bewiesen, dass sie fähig sind, ihre eigene Meinung schriftlich auszudrücken und auf überraschende Alltagssituationen mit versierten und flexiblen sprachlichen Äußerungen zu reagieren.

Die Absolventen des Sprachdiploms an unserer Schule sind zudem auch ein Aushängeschild für das Burkhart-Gymnasium. 

Félicitations! Wir gratulieren herzlich zu den sehr erfreulichen Ergebnissen.

Die Überreichung der DELF-Zertifikate am dt.-frz. Tag

Die Überreichung der DELF-Zertifikate am dt.-frz. Tag

Parisfahrt Q11

In diesem Artikel erzählen die Schüler über ihre Erfahrungen und Eindrücke auf der Parisfahrt.

Französisches Theater

„Ah, ça alors“ – ein außergewöhnliches Theatererlebnis

Die Schüler und Schülerinnen der Französischklassen in den Jahrgangstufen 7-9 sowie alle Französisch lernenden Schüler der Nardini-Realschule kamen am Donnerstag, 06.06.2018 in den Unterrichtsstunden drei und vier in den Genuss der Theateraufführung des Knirps-Theaters aus Bad Ems. Mit großem Geschick, Engagement und durch stete Einbeziehung der Schüler in den Verlauf des Theaterstücks präsentierte das Zwei-Personen Theater aus Bad Ems ihr selbstentworfenes Stück „Ah, ça alors!“ Das Stück beschreibt sehr realitätsnah die Situationen, in denen sich deutsche Schüler, die an einem Schüleraustausch mit Frankreich teilnehmen, wiederfinden können.

So konnten die Schüler der Französischklassen 7-9 hautnah erleben, wie sich die Hauptfigur, Maximiliane, eine eigensinnige Austauschschülerin, in Paris allein durchschlagen muss, nachdem ihr Austauschpartner, den sie fälschlicherweise für ein Mädchen hält und deshalb erst spät als den solchen erkennt, mit ihr nicht dieselben Interessen teilt und sie aber die Stadt Paris erleben möchte.

Dieses Theaterstück bot allen Schülern die Möglichkeit, die französische Sprache zu erleben und die bereits im Unterricht erworbenen Kenntnisse auch beim Zuhören umsetzen zu können. Zudem war es für die Schüler interessant zu sehen, wie viel an Information - und das ist meist mehr als man denkt -  in einer modernen Sprache doch durch den Kontext und die Gesten vermittelt und verstanden werden kann.

Solche Spracherfahrungen spielen eine wichtige Rolle und helfen den Lehrern, die Schüler immer wieder erneut für das Erlernen einer modernen Fremdsprache zu motivieren. Das Stück des Knirps-Theaters war sowohl für die Schüler als auch für die Französisch Lehrer unserer Schule eine sehr unterhaltsame und positive Erfahrung. Es ist schön und wichtig den Schülern solche Spracherfahrungen möglich machen zu können und ein Glück auf ein so professionelles Theater zurückgreifen zu können. An dieser Stelle noch vielen Dank für die finanzielle Unterstützung durch den Freundeskreis des Burkhart-Gymnasiums, durch die die Schüler nur für einen geringen Beitrag des Theaters aus eigener Tasche aufkommen mussten!

Deutsch-französischer Tag 2023 - 60. Jahrestag der dt.-frz. Freundschaft

La journée franco-allemande 2023
bleu -blanc-rouge, die Farben der Tricolore am BGM

Am 22. Januar feiern Deutschland und Frankreich den deutsch-französischen Tag. Im Jahre 2023 sind es 60 Jahre her, dass Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag unterzeichneten und somit ihren Willen bekräftigten, die beiden, einst durch Kriege verfeindeten Nationen, freundschaftlich und friedlich miteinander zu verbinden. Im Januar 2020 wurde von Emmanuel Macron und Angela Merkel dieser Vertrag sogar  erneuert und noch einmal unterzeichnet.

Es sind die einzigen Nationen auf der Welt, die ihre Freundschaft an einem offiziellen Tag gemeinsam zelebrieren und ihre bilateralen Beziehungen auf allen Ebenen präsentieren.

Die Schüler des Burkhart Gymnasiums sind schon daran gewöhnt, dass Französischklassen an diesem Tag französisches Flair im Schulhaus verbreiten. Nachdem die Schüler in einem Quiz ihr Wissen über das Nachbarland testen durften, wurden auf kunstvoll gestalteten Plakaten die  Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Essen und bei den Luxusartikeln sowie im Bereich der Wirtschaft auf verschiedenartigsten Collagen aufgezeigt. Doch nicht nur optisch, sondern auch kulinarisch war Frankreich zu Gast im BGM. Die 6.Klassen organisierten ein Buffet mit selbstgemachten Konditorspezialitäten les pâtisseries - die alle gerne probieren wollten. 

Sicherlich war dies eine gelungene Abwechslung im Schulalltag, aber diese Feier und die Organisation des dt.-frz. Tages durch die Schüler bedeuten für diese auch eine Motivationssteigerung im Engagement, Französisch zu lernen und den europäischen Partner in seinen Eigenarten und Besonderheiten wahrzunehmen und zu respektieren. Dies sind kleine Gesten in Deutschland und am selben Tag auch in Frankreichs Schulen, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und zu vertiefen, damit auch auf politischer Ebene ein gemeinsames Handeln im Sinne der Axe Paris- Berlin möglich und selbstverständlich bleibt.



Austausch Artemare 2018 und hoffentlich demnächst wieder

Frankreichaustausch 2018

Am 11.10.18 um fünf Uhr morgens begaben wir uns auf die lange Reise nach Frankreich. Die 12-stündige Fahrt mit dem Bus wurde durch Pausen, in denen zwei Schülerinnen im Bodensee unfreiwillig baden gingen, aufgelockert. Erschöpft aber aufgeregt kamen wir dann schließlich in Artemare bei der Schule an, wo wir schon sehnsüchtig erwartet wurden. Den restlichen Abend verbrachten wir in unseren Gastfamilien. Am Freitag fuhren wir alle zusammen, nachdem wir den französischen Unterricht besucht hatten, in die Kleinstadt Belley, wo wir eine Schnitzeljagd machten. Am Wochenende wurden Ausflüge mit den Familien gemacht. Manche gingen zum Beispiel wandern auf dem Grand Colombier, andere fuhren in den Kletterpark oder besichtigten Lyon. Am Montag waren wir sehr sportlich unterwegs, denn vormittags machten wir einen Spaziergang durch ein leeres Flussbett und am Nachmittag spielten wir gemeinsam Handball und durften lernen wie man Boule lyonnaise spielt. Annecy wurde von uns am Dienstag unsicher gemacht. Vormittags bummelten wir durch die Altstadt und am Nachmittag ruhten wir uns im Park aus, der am See liegt, machten ein Picknick und genossen die Sonne. Zwei Köche der Kantine wiesen uns am darauffolgenden Tag in die französische Küche ein. Pains aux raisins und Torsade feuilletée wurden von uns mithilfe der Köche für den Abschlussabend vorbereitet. Bei der Feier gab es Spezialitäten der Region und danach wurde Karaoke gesungen. Am letzten Tag besichtigten wir die sehr alte auf einem Hügel gelegene Abtei Hautecombe und unternahmen eine Bootsfahrt auf dem Canal de Savière in Chanaz bis zum Lac de Bourget, dem größten See Frankreichs. Auf dem Rückweg besuchten wir dann noch eine Käserei, in der Ziegenkäse hergestellt wird. Am Abschiedstag trafen wir uns in der Früh an der Schule, wo der Bus schon wartete. Beim Abschied flossen viele Tränen und wir machten uns etwas erschöpft aber froh auf den Weg zurück in die Heimat.

Sperl Lilly, Meyer Lea, Julia Scigala