„Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit.“
(entnommen aus: https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/deutsch (16.09.21))
Wie im obigen Zitat aus dem Fachprofil für das Fach Deutsch im LehrplanPLUS des bayerischen Gymnasiums formuliert, liegt die primäre Anforderung unseres Faches darin, dass Lernende dazu befähigt werden, ein Verständnis für sich, für andere und letztlich auch für die ganze Welt entwickeln zu können. Die Umsetzung dieses hehren und durchaus auch idealistischen Ziels sehen wir Lehrkräfte im Fach Deutsch am Burkhart-Gymnasium aber durchaus als unsere Aufgabe an.
Denn die Vermittlung, Vertiefung und Verfeinerung der zentralen Kulturtechniken des Lesens und Schreibens – ob mit Deutsch als Muttersprache oder als Zweitsprache – befähigt unsere Schüler:innen nicht nur dazu, als Menschen ein toleranter und sozialer Bestandteil einer modernen Gesellschaft zu werden; sondern das Lesen und Schreiben in seiner kompetenten Art und Weise schafft für sie auch die Grundlage dafür, dass sie die Herausforderungen und Lernziele in allen anderen Fächern meistern und bewältigen können. Deutsch ist mit seiner Vermittlung der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen ein Leitfach.
Konkreter bemühen wir uns als Deutsch-Lehrer:innen am BGM darum, dass alle Kinder und Jugendlichen, die bei uns durchgehend in allen Jahrgangsstufen im Fach Deutsch unterrichtet werden, die Fähigkeiten entwickeln, wirklich verstehend zuzuhören und das Sprechen mit anderen sowie vor anderen immer versierter einsetzen zu können.
Weiterhin zielt unsere Arbeit darauf, bei den Schüler:innen die Fähigkeiten zu schulen, literarische Texte oder Sachtexte in all ihren Informations- und Deutungsebenen zu verstehen. Hierbei möchten wir auf zeitgemäße Art das ganze Spektrum von klassischen Schullektüren und Theaterinszenierungen bis hin zu modernen Romanen, Hörtexten, Filmen und neuen digitalen Medien abdecken; das geschieht nicht nur, weil es im LehrplanPLUS derart gefordert wird, sondern weil wir selbst eine echte Begeisterung für all diese Bereiche empfinden.
Um den Schüler:innen eine produktive intellektuelle Entwicklung zu ermöglichen und um auch auf spätere berufliche Anforderungen vorzubereiten, liegt natürlich ein ganz wichtiges Augenmerk auf den Fähigkeiten, eigene Texte zu produzieren. Das Schreiben wird im Fach Deutsch als Prozess – inklusive dem Planen, Strukturieren von Gedanken, expliziten Formulieren und daran anschließendem Überarbeiten von Texten – verstanden. Dieses komplexe Vorgehen wird bei uns im BGM altersgemäß eingeführt, kontinuierlich aufgebaut und immer weiter vertieft. Dass am Ende als erarbeitete Kompetenz der Schüler:innen das Meistern des verpflichtenden Deutsch-Abiturs steht, ist einerseits selbstverständlich. Auf der anderen Seite sehen wir es aber auch als unsere Pflicht an, die ganz alltagstaugliche schriftlich-korrekte Kommunikation zu vermitteln.
Zuletzt möchten wir mit dem Unterricht im Fach Deutsch – logischerweise immer auch im Zusammenspiel mit all den anderen beteiligten Fächern – dazu beitragen, dass unsere Schüler:innen mündige Persönlichkeiten mit einem vernünftigen, kritischen Blick auf sprachliche Verständigung in einer modernen Welt werden, welche die Sprache als Werkzeug der Kommunikation beherrschen und darüber reflektieren können.